Projektwoche: Feuerwehr Ohe unterrichtet Grundschüler
Brandschutzerzieher der Oher Wehr nahmen sich vier Tage lang Zeit. Ihre besondere Mission: Grundschülern der Gertrud-Lege-Schule in Neuschönningstedt Einblicke in die Welt der Feuerwehr und dem Brandschutz zu gewähren. Und das mit großem Erfolg für alle Beteiligten! Doch der Reihe nach. „Warum entsteht eigentlich Feuer? Wie kann ich Brände verhindern? Und wie wird die Feuerwehr alarmiert?“ Fragen wie diese beantwortete das Team um Brandschutzerzieher Jan Michael Papke gern. Im Rahmen einer Projektwoche vom 26.05. bis 29.05.15 lernten 17 Jungen und Mädchen aus der 3. und 4. Klasse nicht nur die Arbeit der Feuerwehr kennen, sondern auch wie Brände gar nicht erst entstehen. Um diese Themen zu schulen, hatten die Oher Retter mit umfangreichem Lehrmaterial und praktischen Aufgaben und Vorführungen einiges auf dem Stundenplan. Bevor jeder selbst mal ein Hohlstrahlrohr ausprobieren durfte, wurde erläutert, wie sich Feuerwehrleute selbst schützen und wie sie ausgebildet werden. Zudem erklärten die Brandschützer, warum es in einigen Gebäuden Brandmeldeanlagen gibt, und warum Heimrauchmelder lebenswichtig sind. Auf dem Schulhof durfte dann jeder selbst die Flammen eines Kleinbrandsimulators mit einem Feuerwehrschlauch oder einem Handfeuerlöscher ersticken und dabei echte Einsatzkleidung tragen. Unterstützt von einem Feuerwehrmann konnten die Kinder mit einer schweren hydraulischen Schere ein altes Fahrrad zerschneiden. „Im Ernstfall werden mit solchen Geräten Patienten aus Unfallfahrzeugen gerettet“ wissen die Kinder.
Nach insgesamt 20 Stunden und einer erfolgreich absolvierten Lernerfolgskontrolle, erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde und eine Mappe mit Informationsmaterial. Außerdem packte die Feuerwehr einen „Kinder-Finder“ mit hinein - der leuchtende Aufkleber, weist Rettern den Weg ins Kinderzimmer, wenn das Haus verraucht ist. „Ein riesen Erfolg, sowohl für die Schüler und Lehrkräfte, als auch für die Feuerwehr,“ beschreibt Jan Papke das Fazit der Woche, in der zudem alle viel Spaß hatten. Er und Gruppenführer Philip Willner hatten zuvor den Ablauf vorbereitet. Beide sind sich sicher: „Wir haben das Interesse an der Feuerwehr geweckt. Bei der nächsten Projektwoche kann die Schule auf uns zählen.“ Denn die Feuerwehr tritt damit auch Nachwuchssorgen entgegen. Fünf Kinder wollen jetzt Feuerwehrmann werden und können es kaum abwarten in die Jugendfeuerwehr einzutreten, sobald sie zehn Jahre alt sind.
- Philip Willner unterrichtet motivierte Schüler rund ums Thema Feuerwehr und Brandschutz
- Löscherfolg an einem Kleinbrandsimulator
- Das Team! Oben v. l. Alexander Piehl, Folker Model, Jan Papke. Unten v. l. Annette Görn, Joachim Pfeil und Philip Willner
- Jedes Kind bekam ein eigenes T-Shirt “Projekt Feuerwehr Ohe”