Laternelaufen mit der FF Ohe am 14.11.2025 ab 18:00 Uhr

Der Herbst hat begonnen, die Tage werden kürzer und das Wetter lädt eher dazu ein, sich in der warmen Wohnung aufzuhalten. In dieser Zeit vertreiben die Lichter von Laternenumzügen die Dunkelheit und fröhliches Kinderlachen dringt durch die Straßen. Eine schöne Tradition, die natürlich auch in diesem Jahr von der Feuerwehr Ohe fortgeführt wird.

Am 14. November ab 18.00 Uhr wartet der Musikzug der FF Braak am Feuerwehrhaus Ohe, Hoibeken 6, um ab 18:30 Uhr mit Musik und guter Laune durch Ohe zu ziehen.

Zum krönenden Abschluss werden am Feuerwehrhaus Getränke aller Art sowie knackige Grillwürste, Pommes und andere Leckereien bereit gehalten. Den Rahmen dazu bildet ein gemütliches Lagerfeuer.

Wandertag der FF Ohe am Sonntag, 28.09.2025 ab 11:00 Uhr

Am 28.09.2025 um 11:00 Uhr schnüren nicht nur die Oher wieder ihre Wanderschuhe. Auf geht´s durch Wald und Flur rund um Ohe. Auf einer acht bis zehn Kilometer langen Strecke erwarten die Wanderer wieder knifflige Aufgaben und Fragen.

Start und Ziel ist auf dem Hof der FF Ohe, Hoibeken 6. Dort können sich alle Wanderfreunde ordentlich stärken und je nach Erfolg auf der Strecke, einen kleinen Preis abholen.

In diesem Jahr gibt es auch wieder selbstgebackene Kuchen und Torten. Außerdem kredenzen die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr wieder Wurst vom Grill, Currywurst-Pommes und eine große Auswahl an Getränken.

Freut Euch auf einen schönen Herbsttag im Freien und in der Natur!

Bis dann!

Eure Feuerwehr Ohe

100 Jahre VPK Padasjoki: FF Ohe zu Gast bei Freunden in Finnland

Vom 14. bis 17. August 2025 reiste eine 36-köpfige Delegation der Freiwilligen Feuerwehr Ohe nach Padasjoki in Finnland, um gemeinsam mit ihren finnischen Kameradinnen und Kameraden das 100-jährige Jubiläum der Feuerwehr Padasjoki zu feiern.

Die Oher Delegation vor dem alten Sägewerk in Padasjoki

Nach der Ankunft in Finnland ging es direkt ins Camp Palotarus, wo die Gruppe mit einer ordentlichen Portion Saunawärme und anschließender Abkühlung im See empfangen wurde. Schon am ersten Abend standen zudem Stand-up-Paddling, Rudern und Baden sowie ein gemütlicher Grillabend in der Kota auf dem Programm.

Am zweiten Tag folgte nach einem gemeinsamen Frühstück die Besichtigung der Ausstellung 100 Jahre Feuerwehr Padasjoki sowie ein Besuch der örtlichen Feuerwehrwache. Zurück im Camp wurde das finnische Lebensgefühl mit Sauna und See erneut in vollen Zügen genossen. Am Abend fand ein gemeinsames Kameradschaftsessen mit den Mitgliedern und Freunden der Feuerwehr Padasjoki statt, das in geselliger Runde bei einem typischen „Makkara“-Abend im Kaminhaus ausklang.

Der Samstag stand im Zeichen des offiziellen Festakts. Nach einem Brunch schlüpfte die Reisegruppe in Uniformen und nahm am großen Jubiläumskommers im rustikalen Ambiente eines alten Sägewerks teil. Hier überbrachte Wehrführer Oliver Selke die Glückwünsche der Feuerwehr Ohe und der Stadt Reinbek, bedankte sich herzlich für Einladung und Gastfreundschaft und sprach gleichzeitig eine Einladung nach Ohe aus.
Im Rahmen des Festaktes wurden drei Oher Kameraden für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet. Zudem verlieh Wehrführer Selke drei finnischen Feuerwehrangehörigen die Medaille für internationale Zusammenarbeit des Deutschen Feuerwehrverbandes.

Den festlichen Höhepunkt bildete ein Disco-Abend im alten Sägewerk, bei dem die Band DiscoInferno den rund 600 Gästen bis tief in die Nacht kräftig einheizte.

Am Sonntagmorgen hieß es schließlich Abschied nehmen. Mit dem Bus ging es zurück nach Helsinki und von dort per Flugzeug nach Deutschland. Vielen fiel der Abschied schwer – nicht zuletzt Wehrführer Selke, der am Ende kaum Worte fand, um seinem Amtskollegen Niko Ara für dieses unvergessliche und kameradschaftliche Wochenende zu danken: „Ein Wochenende voller Feuer, Herzlichkeit und unvergesslicher Momente.“

Mehr Bilder gibt es hier: Treffen 2025

Die Reisenden Feuerwehrleute aus Ohe 2022 im "Ohe-Reinbek-Park" (das Gegenstück zum Padasjokiplatz in Ohe). Außerdem sind immer viele Partnerinnen und Freunde beider Wehren bei den gegenseitigen Besuchen dabei.

Feuerwehrfreundschaft über Grenzen hinweg

Oher Feuerwehr reist zum 100-jährigen Jubiläum der FF Padasjoki nach Finnland

Die Freiwillige Feuerwehr Ohe pflegt seit 51 Jahren eine besondere Freundschaft zur Feuerwehr im finnischen Padasjoki. In diesem Sommer steht ein ganz besonderes Ereignis bevor: Vom 14. bis 17. August 2025 reist eine Delegation von 35 Feuerwehrmitgliedern und Angehörigen aus Ohe nach Finnland, um gemeinsam mit ihren Kameradinnen und Kameraden das 100-jährige Bestehen der Feuerwehr Padasjoki zu feiern.

Die enge Partnerschaft besteht seit über 50 Jahren und ist geprägt von gegenseitigem Austausch, Besuchen und gemeinsamen Erlebnissen. Neben der offiziellen Jubiläumsfeier stehen auch persönliche Begegnungen, Ausflüge und kameradschaftliche Abende auf dem Programm.

Untergebracht wird die Reisegruppe im Camp Palotarus – rustikal und naturnah in traditionellen Hütten. Ein typisches finnisches Highlight erwartet die Teilnehmenden bei gemeinsamen Saunaabenden mit direktem Sprung in den See sowie gemütlichem Beisammensein in der „Kota“, einer urigen Grillhütte mitten in der Natur.

„Internationale Freundschaften wie diese sind in der Feuerwehrwelt etwas ganz Besonderes“, sagt Ortswehrführer Oliver Selke. „Sie zeigen, dass Kameradschaft und Hilfsbereitschaft keine Grenzen kennen. Wir freuen uns sehr, diesen Meilenstein gemeinsam mit unseren Freunden in Padasjoki feiern zu dürfen.“

Die Verbindung zwischen den Wehren wurde über die Jahre hinweg durch gegenseitige Besuche vertieft – zuletzt waren Gäste aus Padasjoki beim 50-jährigen Jubiläum der Verbrüderung der beiden Wehren 2024 zu Besuch in Ohe.

Hier gibt es weitere Highlights: klickst du hier

Holzhütten im Camp Palotarus. Außerdem gibt es ein festest Gebäude mit Unterkünften und Sanitärausstattung auf dem Areal

Nach der Sauna geht es direkt in den See

Wehrführer Oliver Selke und sein finnischer Amtskollege Niko Ara organisieren die Treffen und Programme nun seit über 20 Jahren sehr erfolgreich. Es ist ihnen immer wieder gelungen, vor allem die jungen Mitglieder für diese Verbrüderung zu begeistern.

Die Reisenden Feuerwehrleute aus Ohe 2022 im “Ohe-Reinbek-Park” (das Gegenstück zum Padasjokiplatz in Ohe). Außerdem sind immer viele Partnerinnen und Freunde beider Wehren bei den gegenseitigen Besuchen dabei.

 

 

Wespennest entdeckt – was tun?

Wespe – KI

Sommerzeit ist Wespenzeit – und bei uns als Feuerwehr gehen in dieser Zeit viele Anfragen ein, ob wir Wespennester entfernen können.

Doch bitte haben Sie Verständnis: Die Feuerwehr ist dafür in der Regel nicht zuständig.

Die Oher feiern Mittsommer am 27.06.25

Feuerwehr begrüßt den Sommer

Kurz nach dem kalendarischen Sommeranfang wird die wärmste Jahreszeit in Ohe mit dem Sonnenwendfeuer eingeleitet. Hierzu lädt die Feuerwehr Ohe am 27. Juni ab 17 Uhr auf der Festwiese auf dem Gut Schönau in Ohe, ein. Wie in den vergangenen Jahren erwartet die Besucher ein gemütliches Beisammensein, Speisen, wie frischer Matjes, Pilzpfanne, Vegetarisches, Calamares und gegrillte Leckereien. Natürlich stehen auch wieder Cocktails und eine große Auswahl an Kaltgetränken bereit. Für die kleinen Gäste gibt es Süßes.

Der Auftritt der Band Crazy Dave and the Rock á Fellas sorgt ordentlich für Stimmung!

Veranstaltungen der FF Ohe im Jahr 2025

Die FF Ohe plant im Jahr 2025 folgende Termine und öffentliche Events. Vielleicht sehen wir uns ja auf den folgenden Veranstaltungen:

Sommersonnenwende
Am Freitag, den 27. Juni 2025, ab 17:00 Uhr auf der Festwiese „Uhlenbusch“ (Gut Schönau)
Öffentliches Fest der Freiwilligen Feuerwehr Ohe mit Sommersonnenwendfeuer, Bierpavillons, Grillständen, Spielen für Kinder und vieles mehr. Der längste Tag im Jahr ist eigentlich der 21. Juni, aber in diesem Jahr verlegen wir die Veranstaltung ein paar Tage nach hinten.

Reinbeker Volkswandertag
Am Sonntag, den 28. September 2025, ab 11:00 Uhr am Feuerwehrhaus der FF Ohe
Öffentliche Veranstaltung für alle, die Lust zu einer kleinen Wandertour durch ihren Wohnort und Umland haben. Auf der ca. 8 km langen Wegstrecke trefft Ihr auf kleine Spielchen, Rätsel und Aufgaben, die das Wandern interessanter werden lassen.

Laternenumzug
Am Freitag, den 14. November 2025 ab 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus der FF Ohe
Wie in den vergangenen Jahren ziehen wir gemeinsam mit dem Musikzug der Feuerwehr Braak, unseren und Euren Kindern durch Ohe. Am Gerätehaus stehen heiße und kalte Getränke sowie Grillwürste zur Verfügung.

Volkstrauertag
Am Sonntag, den 16. November 2025 (Zeit wird öffentlich bekannt gegeben)
Die Freiwillige Feuerwehr Ohe wird am Ehrenmal in Ohe einen Ehrendienst mit Kranzniederlegung durchführen, um u.a. ihren verstorbenen Kameraden zu gedenken.

 

 

108. Finnischer Unabhängigkeitstag
Am Dienstag, den 06. Dezember 2025 um 11.00 Uhr am Padasjokiplatz
Zur Würdigung der Freundschaft der Freiwilligen Feuerwehren Ohe und Padasjoki führt eine Abordnung der Feuerwehr am Padasjokiplatz eine Kranzniederlegung durch. Anschließend laden wir zu Kaffee und Gebäck in die Wache ein. Zu dieser Veranstaltung sind Freunde und Förderer der FF Ohe herzlich willkommen.

Ehrung für einen echten Kameraden mit großem Herz

Klaus „Lemmi“ Lemke blickt auf eine beeindruckende 40-jährige Karriere in der Feuerwehr zurück. Ein besonderer Moment war die Auszeichnung mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold am Bande, die ihm auf der Jahreshauptversammlung von Bürgervorsteherin Brigitte Bortz verliehen wurde. Vor der Übergabe würdigte Wehrführer Selke Lemmi als einen außergewöhnlich herzlichen Kameraden.

Klaus Lemke (58) trat am 8. November 1984 als junger Mann aus Büchsenschinken in den aktiven Dienst der Feuerwehr Ohe ein. „Damals gab es noch keine Pieper, und ich konnte die Sirenen nur schwach hören. Es kam sogar vor, dass ich den Alarm der Nachbarwehr falsch gedeutet habe und dann allein in Ohe am Feuerwehrhaus stand“, erinnert sich Lemke.

Im Laufe seiner Laufbahn setzte sich Lemmi intensiv dafür ein, die Feuerwehr in den Bereichen Ausstattung und Ausbildung weiterzubringen. Zunächst war er stellvertretender Atemschutzgerätewart, bevor er 1994 die Verantwortung für diese Position übernahm. In dieser Zeit nahm das Thema Atemschutz einen immer größeren Stellenwert ein, und die Technik machte große Fortschritte. Lemmi setzte die Neuerungen in Ohe um, sorgte stets für moderne Ausstattungen und die entsprechende Ausbildung.

Seine Kameradinnen und Kameraden schätzen ihn nicht nur als zuverlässigen Kollegen, sondern auch als Freund, der mit einem großen Herzen für die Feuerwehr und die Gemeinschaft lebt. „Unser Lemmi“ ist bei fast jedem Einsatz dabei und sorgt besonders tagsüber mit seiner Erfahrung für ein erfolgreiches Handeln und die gesunde Heimkehr der Einsatzkräfte. Nach getaner Arbeit bleibt er oft für gesellige Gespräche am Feuerwehrhaus und erinnert sich an die vielen Momente, die er in den vergangenen vier Jahrzehnten in der FF Ohe mitgestaltet hat.

50 Jahre Verbrüderung FF Ohe – Padasjoen VPK

Seit 1974 besteht die Freundschaft zu den Kameraden in Padasjoki. Der 50. Jahrestag wurde vom 29. August bis 1. September 2024 in Ohe gefeiert. Zu diesem Anlass reisten 25 Finnen an. Untergebracht wurden sie bei Privatpersonen, in der alten Schule und im Haidhus.
Am Anreisetag, nach der Zuweisung der Quartiere, stand ein Besuch des neuen Feuerwehrhauses in Reinbek auf dem Programm. Katherine Rapp und Marcel Rüddiger von der Feuerwehr Reinbek führten die Gruppe fachkundig durch das Gebäude. Am Abend gab es Essen vom Foodtruck am Feuerwehrhaus Ohe. Der erste Tag klang in geselliger Runde bei Sauna, Pool und bester Stimmung aus.
Am zweiten Tag unternahm die Reisegruppe einen Ausflug ins Katastrophenschutzzentrum nach Hammoor, wo das neue Gebäude durch Stefan Korffmann (TEL) ausführlich vorgestellt wurde. Im Anschluss folgte ein Besuch des Grabes von Hans-Heinrich Hackmack, einem der Gründerväter der Partnerschaft, an dem die Finnen ein Gesteck niederlegten. Der Abend fand bei Spanferkel in der Wache einen gemütlichen Abschluss.
Der offizielle Festakt zum 50. Jahrestag fand am Samstag, den 31. August 2024, auf dem Gut Schönau statt. Der Festausschuss hatte mit Unterstützung zahlreicher Kameraden den alten Heuboden eindrucksvoll und feierlich hergerichtet. Viele Gäste folgten der Einladung, darunter Kreispräsident Harmuth, Bürgermeister Warmer, Bügervorsteherin Bortz, Kreisbrandmeister Klaus, die alle Grußworte überbrachten. Die ehemalige finnische Honorarkonsulin Marianne Sinemus-Ammermann würdigte die Partnerschaft als eine der aktivsten und herausragendsten in Norddeutschland.

Die Reden wurden von Ehren-mitglied Satu Oldendorff und Karoliina Schwenke jeweils übersetzt.

Nach der Zeremonie gab es auf dem Gut Schönau Fingerfood und eine Auswahl an Getränken. Im Anschluss versammelten sich alle am Padasjokiplatz, um symbolisch einen Baum neben dem Findling zu pflanzen. Die Firma Richardt & Co. hatte hierfür eine nordische Mehlbeere gespendet, die von den Wehrführern Oliver Selke und Niko Ara gemeinsam gepflanzt wurde. Diese Geste, organisiert von Jan Papke, fand bei den Gästen große Anerkennung und rief viel Freude hervor. Der Abend klang in der alten Schmiede mit einem zünftigen Kameradschaftsabend aus. Die Firma Giffey stellte ein reichhaltiges Grillbuffet zur Verfügung. Bis spät in die Nacht wurde ausgelassen geklönt, getanzt und gefeiert.
Das Frühstück wurde für alle Gäste täglich in der Wache serviert, so auch am 1. September 2024, als die Finnen per Reisebus wieder zum Flughafen gebracht wurden.
Das gesamte Wochenende war vom Festausschuss, insbesondere von Jörn Papke und Tanja Taylor, bis ins kleinste Detail perfekt vorbereitet und organisiert. Fast alle Kameraden halfen tatkräftig bei der Verpflegung, den Ausflügen und beim Aufräumen. Das war eine großartige Leistung – herzlichen Dank dafür!

Das nächste Treffen steht im Jahr 2025 an. 35 Oher reisen zum 100jährigen Bestehen der Feuerwehr Padasjoki nach Finnland!

FlaeVeLF_40-60_FF-Ohe_Kabine_Funk

FF Ohe macht Flächenbränden den Garaus

Bereits am 28. März wurde ein neues Einsatzfahrzeug an die Freiwillige Feuerwehr Ohe übergeben. Die Feierlichkeiten mit Gästen aus Politik und Verwaltung fanden auf dem Hof Burgstall in Ohe statt.

Feierliche Übergabe durch Björn Warmer an Oliver Selke

Reinbek-Ohe – Das Flächen- und Vegetationslöschfahrzeug (kurz FläVeLF 40/60) reiht sich, aus der Sicht des Oher Ortswehrführers und Reinbeker Gemeindewehrführers Oliver Selke, perfekt in den Fahrzeugpark der Feuerwehren Reinbeks ein: „Mit diesem Fahrzeug haben wir die Möglichkeit geschaffen, Flächenbrände effektiv und schnell zu bekämpfen und damit eine Ausbreitung einzudämmen um größere Schäden zu verhindern”. Das Fahrzeug ergänze den bestehenden Fuhrpark perfekt und eröffne neue Möglichkeiten für die Löscheinheiten, so Selke in seiner Ansprache vor etwa 120 Teilnehmern.

Das FläVeLF 40/60 hat, neben einem 6.000 Liter Wassertank, eine festeingebaute Pumpe (FPN 10-4000) und verfügt über Möglichkeiten der schnellen Wasserabgabe sowie eine <Pump & Roll> Funktion. Die primäre Aufgabe, das Ablöschen von großen brennenden Flächen, wird über zwei, speziell für die Feuerwehr entworfenen, ausfahrbaren Sprüheinrichtungen durchgeführt. Die Düsen werden durch Sensoren, Kameras und künstliche Intelligenz gesteuert, sodass die Flammen zielgerichtet auf einer Breite von bis zu 38(!) Metern bekämpft werden können. Die Reifen sind aus einem speziellen Gummigemisch, das selbst bei Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius keinen Schaden nimmt. Sollte es doch mal heißer werden, kann unterhalb der Kabine eine zusätzliche Selbstschutzsprühkühleinrichtung aktiviert werden. Darüber hinaus verfügt die Fahrerkabine über eine eigene Frischluftversorgung und Überdruck mittels vier verbauten Atemluftflaschen für den Fahrer.

Reinbeks Bürgermeister Björn Warmer überreichte den Schlüssel symbolisch an Oliver Selke. Dieser bedankte sich: „Wir möchten uns dafür bedanken, dass versucht wird, das Feuerwehrkonzept 2.0 mit schnellen Schritten umzusetzen, und dass der Rückstau bei den Fahrzeugbeschaffungen konstruktiv angegangen wird- auch wenn es häufig zu Verzögerungen in Beschaffungen kommt”. Ein großer Wehrmutstropfen sei auch, dass es bei dem Projekt der neuen Wache für die Feuerwehr Ohe seit längerer Zeit nicht voranginge. Obwohl der Neubau des Gerätehauses für die Oher Kameradinnen und Kameraden auf der Prioritätenliste der Verwaltung ganz oben stehe, herrsche leider Stillstand aufgrund von Ausfällen und Engpässen aufseiten der Stadtverwaltung. Das neue Fahrzeug wird daher, bis zur Fertigstellung des Gerätehauses, bei der Firma <Beckedorf-Frischgemüse> geparkt. Die Feuerwehr Ohe bedankt sich daher ganz herzlich bei Herrn Beckedorf, der die FF Ohe auch bei der Durchführung von Übungen seit Jahren unterstützt.

Bürgermeister Warmer war ebenfalls sehr erfreut über das neue Fahrzeug: „Wieder mal setzen wir in Reinbek neue Maßstäbe bei Innovation und Technik.“ In Bezug auf das stockende Projekt <Neubau Gerätehaus> versprach er, dass das Thema direkt nach seinem Osterurlaub angegangen werde, damit das neue Fahrzeug möglichst schnell dort stehen kann, wo es gebraucht wird.

Der Tag auf dem Hof des Unternehmens <Beckedorf-Frischgemüse> klang nett und kulinarisch aus, natürlich mit einem veganen Buffet.

Gerätewart Murach fährt den ersten “Übungseinsatz” des FläVeLF 40/60 vor den Anwesenden Gästen bei der Übergabe auf Hof Burgstall.

(FF92 SZY/OSE am 01.04.2024 – Fotos: Klaus Jornitz)